ZUSTIMMUNG ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Gemäß dem Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) der Verordnung des Europäischen Parlaments und Rates (EU) Nr. 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz physischer Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (weiter nur „DSGVO“)
Durch Anklicken des Kästchens „Ich stimme der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Registrierung im ePanel zu und bestätige, dass ich die Bedingungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen habe.“ erteile ich als betroffene Person dem Betreiber die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Registrierung im ePanel gemäß nachfolgenden Informationen.
IDENTIFIKATIONSDATEN UND KONTAKTDATEN DES BETREIBERS
Geschäftsname: MNFORCE, s.r.o.
Sitz: Einsteinova 11/3677, Bratislava - Stadtteil Petržalka, PLZ: 851 01, Slowakische Republik
Ident.-Nr.: 46118641
Kontakt: Tel: +43 660 192 4945, E-Mail: forschung@mnforce-panel.de
Verantwortliche Person: Bei Fragen zum Schutz personenbezogener Daten erreichen Sie die verantwortliche Person unter den Kontaktdaten: Tel: +43 660 192 4945, E-Mail: forschung@mnforce-panel.de
ZWECK DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besteht in der Registrierung im ePanel, einer Online-Community von Menschen, die kontaktiert werden können, um an Online-Umfragen teilzunehmen, indem sie Fragebögen ausfüllen.
UMFANG DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENER DATEN
Gegenstand der Verarbeitung sind die im Anmeldeformular aufgeführten personenbezogenen Daten: Geschlecht, Staat, Region, Kreis, Gemeinde, aus der Sie kommen, Anschrift, Geburtsjahr, Ausbildung, Verwandtschaftsverhältnisse, Vermögensverhältnisse, Kontaktdaten und Kontonummer. Die angegebenen Daten haben den Charakter der sog. üblichen persönlichen Daten.
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Zustimmung der betroffenen Person mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß dem Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.
HINWEISE ZUR JEDERZEITMÖGLICHEN ZUSTIMMUNGSWIDERRUFUNG
Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit durch eine schriftliche Anfrage an die im Kopf dieses Dokuments aufgeführten Kontaktdaten des Betreibers oder der verantwortlichen Person zu widerrufen. Der Widerruf der Zustimmung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund der Zustimmung vor ihrem Widerruf.
AUFBEWAHRUNGSZEITRAUM FÜR PERSONENBEZOGENE DATEN
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer von einem Jahr oder bis zum Widerruf ihrer Einwilligung gespeichert, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher eintritt.
KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Ihre personenbezogenen Daten können folgenden Kategorien von Empfängern bereitgestellt oder zugänglich gemacht werden:
- Webhosting-Anbieter zum Zweck der Speicherung und / Sicherung von Daten auf einer Website.
- Externer Buchhalter zum Zweck der Buchhaltung und der Zahlung von Belohnungen für Ihre Teilnahme an der Umfrage.
- Externe Mitarbeiter zur Durchführung der Umfrage: Cint Deutschland GmbH, VAT Reg No: DE265570023 und Dynata GmbH, VAT reg.: DE249473300.
- IT-Dienstleister / Wartungsanbieter nur zur Einsichtnahme zum Zweck von IT-Service.
- Zuständige Kontrollbehörden zum Zweck einer eventuellen Kontrolle.
- Freiberuflicher Übersetzer zum Zweck der Übersetzungen in eine andere Sprache.
- Externe Fachberater z.B. Anwalt, Wirtschaftsprüfer usw. zum Zweck einer fachkundigen Beratung.
ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AN EIN DRITTLAND ODER INTERNATIONALE ORGANISATION
Die Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU und des EWR ist und wird nicht beabsichtigt.
HINWEISE ZU DEN RECHTEN DER BETROFFENEN PERSON
Gemäß den Artikeln 13 - 21 der DSGVO (§ 19-27 des Datenschutzgesetzes) haben Sie als betroffene Person:
- Das Recht, vom Betreiber Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten zu verlangen und Bestätigung, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden (Art. 15 der DSGVO)
Sie haben das Recht auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir über Sie haben, sowie auf Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden. In den meisten Fällen werden Ihnen Ihre personenbezogenen Daten schriftlich zur Verfügung gestellt, es sei denn, Sie benötigen eine andere Form der Bereitstellung. Wenn Sie diese Informationen auf elektronischem Weg angefordert haben, werden sie Ihnen, soweit technisch möglich, elektronisch zur Verfügung gestellt. - Das Recht auf Berichtigung Ihrer unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten (Art. 16 der DSGVO)
Wir unternehmen angemessene Schritte, um die Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen, die wir über Sie haben, sicherzustellen. Wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns gespeicherten Informationen ungenau, unvollständig oder veraltet sind, zögern Sie bitte nicht, uns zu bitten, diese Informationen zu korrigieren, zu aktualisieren oder zu ergänzen. - Das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen (vergessen), wenn der Zweck ihrer Verarbeitung beendet ist oder eine der Bedingungen erfüllt ist (Art. 17 der DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit durch eine schriftliche Anfrage an die im Kopf dieses Dokuments aufgeführten Kontaktdaten des Betreibers oder der verantwortlichen Person zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die vor dem Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgte. - Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, in den Fällen gemäß Art. 18 der DSGVO
Unter bestimmten Umständen können Sie uns bitten, die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie der Meinung sind, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, möglicherweise ungenau sind oder wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verwenden müssen. - Das Recht auf Übermittlung personenbezogener Daten gemäß Art. 20 der DSGVO
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, uns aufzufordern, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Dritten Ihrer Wahl zu übermitteln. Das Recht auf Übermittlung gilt jedoch nur für personenbezogene Daten, die wir von Ihnen mit Ihrer Zustimmung oder im Rahmen eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erhalten haben. - Das Recht auf Widersprechung der Verarbeitung personenbezogener Daten in den Fällen gemäß Art. 21 der DSGVO
Sie haben das Recht, der Verarbeitung von Daten, die auf unseren berechtigten Interessen beruhen, zu widersprechen. Wenn wir keinen zwingenden berechtigten Grund zur Verarbeitung haben und Sie widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten. - Das Recht, einen Antrag auf Einleitung eines Verfahrens zum Schutz personenbezogener Daten zu stellen
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unfair oder rechtswidrig verarbeiten, können Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten der Slowakischen Republik einreichen, Anschrift: Hraničná 12, 82007 Bratislava 27, Tel.: +421/2/3231 3214; E-Mail: statny.dozor@pdp.gov.sk, mehr Info finden Sie unter www.dataprotection.gov.sk. Falls die Verarbeitung personenbezogener Daten in Deutschland stattfindet, können Sie sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde in Deutschland wenden. Das ist der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Husarenstraße 30, 53117 Bonn, Telefon: +49 228 997799-0, E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de. - Zustimmung widerrufen
Nur in Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Zustimmung jederzeit zu widerrufen. Die Zustimmung können Sie gegenüber dem Betreiber bzw. der verantwortlichen Person unter den im Kopf dieses Dokuments angegebenen Kontaktdaten widerrufen. Der Widerruf der Zustimmung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die wir über Sie aufgrund ihrer Grundlage verarbeitet haben.
Sie können Ihre Rechte schriftlich gegenüber dem Betreiber unter den im Kopf dieses Dokuments angegebenen Kontaktdaten geltend machen. Dazu können Sie das Formular zur Ausübung der Betroffenenrechte verwenden, das sich am Ende dieses Dokuments befindet. Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Wir werden Ihre Anfrage bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten unverzüglich innerhalb eines Monats nach Erhalt beantworten. In besonderen Fällen kann die Frist um weitere zwei Monate verlängert werden, die Gründe für die Verlängerung teilen wir Ihnen innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags mit. Bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage müssen wir Ihre Identität überprüfen. Über den Prozess der Überprüfung Ihrer Identität werden wir Sie bei der Reaktion auf Ihren Antrag informieren. Die Informationen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Wenn Ihre Anfragen jedoch unangemessen sind oder sich wiederholen, können wir eine angemessene Verwaltungsgebühr für deren Bearbeitung erheben.
DIE ANGABE IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN IST FREIWILLIG
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Die Nichterteilung der Zustimmung hat für Sie keine Konsequenzen.
AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSTREFFEN
Der Betreiber verwendet bei der Verarbeitung personenbezogener Daten für den angegebenen Zweck keine automatisierten individuellen Entscheidungstreffen oder Profiling mit Rechtswirkung und/oder anderen erheblichen Auswirkungen auf Sie.
WIE WIR IHRE PERSÖNLICHEN INFORMATIONEN ERHALTEN, AUS WELCHER QUELLE
Der Betreiber verarbeitet ausschließlich nur Daten, die Sie ihm als betroffene Person zur Verfügung stellen.
SACHE: Formular zur Ausübung der Betroffenenrechte
(Füllen Sie dieses Formular nur dann aus, wenn Sie die DSGVO-Rechte ausüben möchten.)
Gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments und Rates (EU) Nr. 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz physischer Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (weiter nur „DSGVO“) übe ich als betroffene Person folgende Rechte aus:
- Das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten (Artikel 15 der DSGVO) betreffend: ___________________________
- Das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten (Art. 16 der DSGVO), betreffend: ___________________________
- Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Art. 17 der DSGVO), betreffend: ___________________________
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 der DSGVO), betreffend: ___________________________
- Das Recht auf Übermittlung personenbezogener Daten (Art. 20 der DSGVO), betreffend: ___________________________
- Das Recht auf Widersprechung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 21 der DSGVO), betreffend: ___________________________
- Rechte zusammenhängend mit automatisiertem individuellen Entscheidungstreffen, einschließlich Profiling (Art. 22 der DSGVO), betreffend: ___________________________
Dieser Antrag wird gestellt von:
Vor- und Nachname des Antragstellers: ___________________________
Kontaktadresse: ___________________________
Am: ___________________________
Unterschrift: ___________________________
Senden Sie uns den ausgefüllten Antrag elektronisch an die oben genannte E-Mail-Adresse oder in Papierform an die Adresse des Sitzes des Betreibers und wir werden Ihnen innerhalb der gesetzlichen Frist antworten.